Der Regionale Naturpark Nordvogesen erstreckt sich über die Departements Moselle und Bas-Rhin. 1975 geschaffen, umfasst dieser Naturpark 111 Gemeinden – ein in Bezug auf das Natur-, Geschichts- und Kulturerbe außergewöhnliches Territorium, das sich in drei große Gebiete aufteilt: Waldmassiv, die Lothringische Hochebene und das Piemont. Der Naturpark bildet ein Dreieck zwischen den Städten BitschBitsch, Zabern und Wissembourg.
Der Wald – zwischen Ausläufern des Gebirgsmassivs der Vogesen, Sandsteinfelsen, Lichtungen und Seen – bedeckt 65 % des Gebiets. Mit zahlreichen Gämsen, Hirschen, Rehen, Wildschweinen, Haselhühnern und sogar Luchsen, die im Naturpark zu Hause sind, ist auch die Fauna sehr vielfältig!
Man findet eine große Anzahl von Burgen und Überresten von Verteidigungsanlagen, die häufig auf Sandsteinfelsvorsprüngen errichtet wurden, wie die Burg Fleckenstein aus dem 12. Jahrhundert, die Burg La Petite-Pierre aus dem 13. Jahrhundert, die heute das Naturparkinformationszentrum beherbergt, die Überreste der Festung Lichtenberg, die Burgen Reichshoffen und Wittschlössel, die Wasenburg, die Burgen Schoeneck und Loewenstein – die meisten sind als Historische Monumente klassifiziert.
Hier kann man sehr schöne Orte erkunden: Wissembourg, Hunspach, Graufthal, Neuwiller-lès-Saverne, Reichshoffen... alle zeugen von der mittelalterlichen Vergangenheit der Region und laden zum Spazierengehen durch die charakteristischen Gassen mit den blumengeschmückten Balkonen ein. Schöne Kapellen, ein bedeutendes militärisches Erbe wie fünf Festungswerke der Maginot-Linie, archäologische Stätten und zahlreiche Museen über die Geschichte, die Volkstraditionen und das lokale Know-how runden das touristische Portrait des Regionalparks ab.
Die Region verfügt über eine Expertise in den Bereichen der Glas- und Kristallindustrie. Drei international anerkannte Glasproduktionsstätten können Sie besuchen. Darunter die Glashütte Lalique, die auch über ein eigenes Museum verfügt.
Der Regionale Naturpark Nordvogesen, ein "touristisches Spitzenreiseziel", wurde von der UNESCO mit dem Label "Welt-Biosphärenreservat" ausgezeichnet. Seine Naturlandschaften lassen sich zu Fuß, zu Pferd, mit dem Rad usw., entlang der unzähligen Wanderwege in unmittelbarster Nähe zur Natur genießen: 2.600 Kilometer Wanderstrecke sind markiert!
Der Park organisiert das ganze Jahr hindurch Ausflüge zur Erkundung der Biodiversität der Region. Der Park, der im Bereich der nachhaltigen Entwicklung seines Gebiets sehr engagiert ist, leitet auch das Projekt "Freiwillige für das Klima", das Bürger für die Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen sensibilisiert und sie dabei begleitet.